Unsere Monatsübung stand unter dem Thema Löschwasserförderung über längere Wegstrecken. Nach einer kurzen theoretischen Einführung durch Niklas Dimmel wurden die Grundlagen der Wasserförderung besprochen. Dabei wurden die Punkte: Reibungsverluste in Schläuchen, Druckverluste und -gewinne bei Steigung bzw. Gefälle und Kavitation: Entstehung, Auswirkungen und Vermeidung, behandelt.
Anschließend erfolgte in der praktischen Umsetzung gemeinsam mit Thomas Meister eine erneute Wiederholung von der Handhabung der Tragkraftspritze und wurde dabei an einem Teich in Stellung gebracht.
Von dort aus wurde eine kurze Relaisleitung mit 8 B-Längen und einer Steigung von etwa 10 m aufgebaut. Die in der Theorie besprochenen Druckverluste wurden in der Praxis nachvollzogen und überprüft.
Zum Abschluss wurde anhand eines kurzen Beispiels demonstriert, wie sich Kavitation anbahnt und welche Maßnahmen zur Verhinderung möglich sind. Die Ausarbeitenden Thomas Meister und Niklas Dimmel bedanken sich für die zahlreiche Teilnahme.