Einen Ausbildungsnachmittag gab es für die Unterabschnitte Gr. Siegharts und Dietmanns.
Es waren 3 Stationen zu bewältigen:
Station 1: Arbeiten mit dem Greifzug und der Seilwinde. Ein auf dem Dach liegender PKW musste mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges aufgestellt und gleichzeitig mit dem Greifzug mit der Erdverankerung gegengesichert werden.
Station 2: Vortrag durch EOBI Hahn Jürgen über verschiedene Anschlagmittel, deren Verwendung, Pflege sowie Kontrolle und Dokumentation dieser.
Station 3: Atemschutz, dabei wurde auf das Richtige Ausrüsten mit dem Atemschutz geachtet. Der Hinternisparcour musste bewältigt werden und das korrekte Vorgehen in einem verrauchten Raum um dort eine eingeschlossene Person (Übungspuppe) zu retten. Mit der Wärmebildkamera konnte ebenfalls geübt werden.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung konnten nur positive Reaktionen gehört werden.
Die Feuerwehren:
- Gr. Siegharts-Stadt mit 19 Mitgliedern,
- Dietmanns mit 8 Mitgliedern,
- Waldreichs mit 9 Mitgliedern,
- Wienings mit 5 Mitgliedern und
- Ellends nahm mit 6 Mitgliedern teil.